Vom Münsterland über die Nordsee nach Korea
Der Autor Oliver Uschmann entführt Arnoldiner in andere Welten
Kurz vor den Sommerferien wird es in den siebten Klassen immer sehr still. Alle lauschen, denn ein Jugendbuchautor ist zu Gast. In diesem Jahr durfte das Arnoldinum Oliver Uschmann begrüßen, der den Steinfurtern in der Stadtbücherei und den Horstmarern im Lernzentrum Einblicke in das Leben eines Schriftstellers bot.
Doch zunächst ging es natürlich um seine Bücher. „Meer geht nicht“ ist der Roadtrip einer Gruppe Jugendlicher zur Nordsee, der natürlich nicht ganz glatt verläuft. Und am Ende geht es nicht um die Reise an einen Ort, sondern um das, was die vier Jugendlichen dazu bewegt, sich auf den Weg zu machen. In „Luftküsse aus Korea“ glaubt ein Mädchen, in einem Feriengast auf dem münsterländischen Hof ihrer Freundin einen verschwundenen koreanischen Serienstar wiederzuerkennen. Der Roman beschreibt die Tricks, mit deren Hilfe die Mädchen versuchen herauszufinden, ob es sich tatsächlich um den prominenten Koreaner handelt.
Man kann sich leicht vorstellen, dass die Jugendromane mit viel Humor erzählt sind. Und auch die Lesungen vor den Arnoldinern waren witzig und sehr kurzweilig.
Anschließend blieb noch viel Zeit, um dem Romanautor Fragen zum Leben eines Schriftstellers zu stellen. Oliver Uschmann, der auch Schreibseminare abhält, gab den Siebtklässlern dabei auch einige Tipps zum eigenen Verfassen von Geschichten. Zum Beispiel solle jeder Charakter eine besondere Fähigkeit besitzen, die ihn nicht nur unverwechselbar macht, sondern auch an einem Punkt der Geschichte für den weiteren Verlauf der Handlung unerlässlich ist.
Das Gymnasium Arnoldinum organisiert unter der Leitung von Frau Heuing in jedem Jahr für die siebten Klassen eine Autorenbegegnung und legt viel Wert darauf, dass die Lesungen vor kleinen Gruppen stattfinden können. Auf diese Weise ist das Erlebnis besonders eindrücklich. Möglich gemacht wurden die Autorenbegegnungen wieder durch die intensive Zusammenarbeit des Arnoldinums mit der Stadtbücherei sowie die Unterstützung durch den Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V., der Lesungen an Schulen mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW fördert.