Das Fach Physik
„Die Physik erklärt die Geheimnisse der Natur nicht,
sie führt sie auf tieferliegende Geheimnisse zurück.“
Carl Friedrich von Weizsäcker (1912 – 2007)
Die Physik als Naturwissenschaft trägt dazu bei, zahlreiche faszinierende Phänomene in der uns umgebenden Natur zu verstehen. Sie begegnet uns im Alltag fast überall. Ob bei der Nutzung elektronischer Geräte wie Telefon, Radio und Fernseher, beim Gebrauch nützlicher Hilfsmittel wie dem Flaschenzug oder der Brille oder beim Betrachten von Naturphänomenen wie einem Blitz oder einem Regenbogen – Physik ist überall. Sie hilft uns auch, unsere von Technik geprägte Umwelt zu verstehen und zu gestalten.
Im Unterricht wird den Schülern vermittelt, mit welchen Methoden und Arbeitsweisen die Physiker arbeiten. Ausgehend von ihrer Lebenswirklichkeit lernen die Schülerinnen und Schüler, die spezifischen Vorgehensweisen, physikalische Fragestellungen zu bearbeiten und zu formulieren. Zentrale Elemente dabei sind:
- Beobachten, beschreiben und messen
- Planung und Durchführung entsprechender Versuche
- Auswertung anhand physikalischer Begriffe
- Formulierung der Gesetzmäßigkeiten
- Modellvorstellungen überprüfen und revidieren
Zu den obligatorischen Inhalten des Faches Physik in den Sekundarstufen I und II zählt ein breites Spektrum von Themen, so unter anderem: Mechanik, Akustik, Astronomie, Schwingungen und Wellen, Magnetismus und Elektrizitätslehre, optische Erscheinungen (im Strahlen- und im Wellenmodell), Elemente der Thermodynamik, Radioaktivität, Atom- und Kernphysik.
Am Gymnasium Arnoldinum sind die Unterrichtsinhalte der Informatischen Bildung in den Physikunterricht integriert. Daher haben wir die Möglichkeit im Unterricht die Nutzung und Verwendung Digitaler Medien einzuführen und vertieft anzuwenden.
Das Fach Physik wird insgesamt mit 9 Wochenstunden in den Klassen 5 bis 10 unterrichtet. Daher wird in jeder Jahrgangsstufe zumindest ein Halbjahr Physik unterrichtet.
In den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 soll die Freude an der Physik im Vordergrund stehen. Altersgerecht wird auf die Arbeitsweise in dieser Naturwissenschaft und dem Umgang mit digitalen Medien hingeführt u. a. mit zahlreichen Experimenten und Schülerübungen.
In den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 finden wissenschaftspropädeutische Aspekte Eingang. Schülerübungen sind ein wesentliches Element des Unterrichts.
In der Oberstufe werden sowohl im Leistungskurs als auch in den Grundkursen den physikalisch interessierten zukünftigen Abiturienten anspruchsvolle und vertiefende Kenntnisse im Fach Physik vermittelt. Hier können die Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Basis für jedes naturwissenschaftlich orientierte Studium erhalten.