Februar im Zeichen der Berufsorientierung
Softskillseminare für die Jahrgangsstufe EF
![](/images/2025/02/Berufsorientierung/Berufsorientierung01a.jpg)
![](/images/2025/02/Berufsorientierung/Berufsorientierung03a.jpg)
![](/images/2025/02/Berufsorientierung/Berufsorientierung02a.jpg)
Am 4. und 5. Februar 2025 fanden am Gymnasium Arnoldinum die diesjährigen Softskillseminare für die Jahrgangsstufe EF statt.
In den Räumen der Schule beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in verpflichtenden Modulen mit ihrer beruflichen Zukunft. Dabei kam auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz, um individuelle Interessen und Stärken zu analysieren und mögliche Berufsfelder gezielter in den Blick zu nehmen. Zusätzlich konnten die SuS wahlweise an Seminaren zu den Themen „Kommunikation – Verstehen die mich eigentlich?“ und „Körpersprache – Image & Wirkung“ teilnehmen. Diese Module fanden losgelöst vom schulischen Bewertungsdruck in den Räumen der VHS in der Hohen Schule statt und wurden von externen Referentinnen geleitet. Hier stand die persönliche Weiterentwicklung im Fokus.
Das Projekt wurde durch die gesamte Schulgemeinschaft ermöglicht: Neben einem Eigenanteil der SuS trugen auch die VR-Bank mit einer Spende von 500 € und der Förderverein des Gymnasiums Arnoldinum durch einen finanziellen Zuschuss zur Realisierung bei.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zeigten, dass die Seminare an einigen Stellen nachjustiert werden könnten, auf jeden Fall aber eine sinnvolle Ergänzung zum schulischen Lernen darstellen und wiederholt werden sollten. Daher werden wir nach einer internen Überarbeitung prüfen, das Konzept im nächsten Jahr erneut anzubieten. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt unterstützt haben.
In der Jahrgangsstufe 9 stand der BIZ (Berufsinformationszentrum)-Besuch an. Während in früheren Jahren in einem umständlichen und ressourcenraubenden Bus-Pendelverkehr die Klassen nach Rheine gefahren wurden, um dort einen Vortrag anzuhören und Recherche zu betreiben, können sich die Klassen nun an den Apple-TVs die vielfältigen Informationsmöglichkeiten erklären lassen und auf diese Weise auch gleich Herrn Lee kennenlernen, der als zuständiger Berufsberater der Schule gerne Ansprechpartner ist und auch individuelle Termine vergibt. Im Anschluss an seine Präsentation beriet Herr Lee die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten oder Praktikumsbewerbungen, die zu den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten passen.