Arnolditag begeistert mit Vielfalt und Tradition
Gäste feiern mit Einladenden ein lebendiges Schulfest mit Geschichte, Musik und Mitmachaktionen
































































STEINFURT. – Der Arnolditag am Gymnasium Arnoldinum fand in diesem Jahr am Freitagnachmittag, dem 4. Juli, von 15 bis 18 Uhr statt – und war einmal mehr ein voller Erfolg. Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn präsentierten gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Ehemaligen ihre Schule von der besten Seite.
Der Ursprung des traditionsreichen Festes reicht bis ins Jahr 1612 zurück: Damals legte Magdalena, die Witwe des Schulgründers Graf Arnold, den Termin für den jährlichen Rektoratswechsel an der Hohen Schule bewusst auf den 18. Juli, den Namenstag ihres 1606 verstorbenen Ehemanns. Auf dem großen Pausenhof und in den Gebäuden wartete ein vielfältiges Programm auf die zahlreichen Besucher. Das Schülerblasorchester (SBO) eröffnete die Veranstaltung mit einem Platzkonzert, das für festliche Stimmung sorgte. Für Bewegung und Begeisterung sorgten unter anderem ein Hobbyhorsing-Parcours, ein Dartschießen und ein Kleinfeldfußballspiel, bei dem sich Lehrkräfte und Schüler ein spannendes Duell lieferten – mit dem überraschenden Sieg für das Lehrerteam.
Auch kreative Angebote kamen nicht zu kurz: Eine Station mit Henna-Tattoos war besonders bei den jüngeren Gästen beliebt, während auf der Karaoke-Bühne zahlreiche Talente ihr Können unter Beweis stellten. Zahlreiche Klassen hatten eigene Stände vorbereitet – von Bastelangeboten über Spiele bis zu kulinarischen Köstlichkeiten. Beliebt war auch wieder der Second-Hand-Modeverkauf unter dem Motto „Arnoldi hilft“, wo man nach Lust und Laune für den guten Zweck shoppen konnte.
Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf den vielen Ehemaligen, die den Arnolditag als Gelegenheit zur Rückkehr an ihre alte Schule nutzten. Besonders stark vertreten war der Abiturjahrgang 2015, dessen Mitglieder Einblick in ihre eigenen Abiturarbeiten von damals nehmen konnten. Für große Freude sorgte zudem der Besuch zweier ehemaliger Schüler aus den Jahrgängen 1957 und 1964, die gemeinsam mit Absolventen aus den Jahrgängen 1983 und 1987 das Arnoldinum besuchten. Ihr ausdrücklicher Wunsch war eine Führung durch die historische Bibliothek – ein eindrucksvolles Zeichen für die bleibende Verbundenheit mit der Schule.
„Der Arnolditag ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt – eine Feier des Miteinanders über Generationen hinweg“, so Schulleiter Hornemann. „Dass wir heute ehemalige Schüler aus beinahe sieben Jahrzehnten begrüßen konnten, zeigt die besondere Bedeutung dieser Schule im Leben vieler Menschen.“
Eindrücke vom Arnoldifest