Gesellschaftswissenschaften (der Europakurs) im Wahlpflichtbereich II - der etwas andere Kurs !?


Hast du dich schon einmal gefragt, warum wir von Finnland bis nach Portugal ohne Grenz- und Passkontrolle fahren können? Warum wir in vielen europäischen Staaten mit der gleichen Währung zahlen können? Und warum wir in Europa einheitliche Handytarife haben?

Früher wäre das undenkbar gewesen, doch durch die Europäische Union und den Zusammenschluss vieler europäischer Staaten haben sich für unsere Schülerinnen und Schüler viele Dinge zum Positiven verändert. Wenngleich auch die Zusammenarbeit nicht immer konfliktfrei läuft, möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern im GW-Kurs der Stufe 8 und 9 (zukünftig 9 und 10) Europa näher bringen und die Vor- und Nachteile der Europäischen Union beleuchten.

Hierzu werden wir in den zwei Jahren folgende Themen bearbeiten:

Jahrgangsstufe 8 bzw. 9:

  • Europa als Kontinent - Einheit in Vielfalt?!
  • Teilnahme am Wettbewerb zur politischen Bildung unter einem aktuellen europäischen Bezug
  • Die Europäische Union – ein Bollwerk für den Frieden?
  • Die Institutionen der EU – wer hat die Macht in Europa?

Jahrgangsstufe 9 bzw. 10:

  • Armut in Europa – wirklich ein Problem?
  • Rechtsextremismus in Europa - eine Gefahr für die Demokratie?
  • Migration and the problems of refugees – shall we build a wall around Europe or open the borders?
  • The future of Europe and the European Union - how does it look like?

Die Besonderheiten des GW-Kurses liegen im projektorientierten und offenen sowie im bilingualen Unterricht in der 9 bzw. 10. Wir können daher im GW-Kurs häufig methodisch ein wenig anders arbeiten als in anderen Fächern:

  • projektorientiert (z.B. Teilnahme an Wettbewerben, Planspiele)
  • Arbeit mit dem PC (z.B. E-Mail-Austausch)
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern (z.B. europe direct center)
  • aktuell (z.B. zu Europawahlen)
  • nach außen offen (z.B. Exkursion nach Bonn oder Brüssel)
  • informativ (Europas Länder, Sprachen, EU etc.)
  • teilweise zweisprachig (im letzten Halbjahr der Stufe 10)

Das Besondere an dem GW-Kurs ist neben der oben dargestellten Projektorientierung des Unterrichtes die Tatsache, dass wir immer wieder mal die Schule verlassen, um in Kontakt mit Bürgern und Institutionen zu treten. So fährt der GW-Kurs schon seit Jahren für drei Tage nach Brüssel. Die Exkursion nach Brüssel ist im Schulprogramm verankert und findet in der Regel am Ende der Stufe 9 bzw. 10 statt. Dort besichtigen wir die verschiedenen europäischen Institutionen und diskutieren mit Politikerinnen und Politiker über europäische Themen.

Eine weitere Besonderheit ist der bilinguale Unterricht (bilingual Englisch). Der bilinguale Unterricht findet ebenfalls in der Stufe 9 bzw. 10 statt und soll die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erweitern. Dabei geht es in erster Linie um die Erweiterung unseres Wortschatzes, sodass wir dort nicht die englische Grammatik vertiefen oder Vokabeln pauken müssen. Wir wollen aber europäische Themen möglichst häufig in englischer Sprache erarbeiten, wobei die deutsche Sprache nicht völlig außen vor ist. Auch die Klassenarbeiten werden weiterhin in deutscher Sprache verfasst.

Im Wahlpflichtbereich II haben die Schülerinnen und Schüler somit die Gelegenheit zu erfahren, wie es dazu gekommen ist, dass Europa immer weiter zusammenwächst und wie es aktuelle mit Problemen und Herausforderungen umgeht. Jahrhundertelang wurde Europa vom Krieg zerrissen, nun ist unser Kontinent Vorbild für andere Länder und hat für die Verbreitung der Gedanken von Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten sogar den Friedensnobelpreis bekommen. Auch die Bedeutung für das eigene Leben soll den Schülerinnen und Schülern klar werden. Trotz aller Probleme, die die EU zur  Zeit hat, wollen wir in der Summe unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass es sich lohnt, für ein vereintes Europa einzutreten.

 

Der GW-Kurs ist ein sinnvolles Angebot im Kontext des Profils der Europaschule. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind zu diesem etwas anderen Kurs herzlich eingeladen.

 
Die Kursteilnehmer informieren sich im Europaparlament und suchen das Gespräch mit Politikern.

 

Steinfurt

Gymnasium Arnoldinum

Pagenstecherweg 1
48565 Steinfurt

Telefon:02551 5278 oder 02552/925-610
Fax: 02552/927-9298

 

Horstmar

Gymnasium Arnoldinum -
Lernzentrum Horstmar

Drostenkämpchen 1
48612 Horstmar

Tel.: 02558/231
Fax: 02558/1625

Free Joomla! template by L.THEME